Aktuelles

Reallabor Schorndorf endet nach rund drei Jahren und zieht positive Bilanz

In dem europaweit einmaligen Forschungsprojekt haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Schorndorf ein flexibles und bedarfsgerechtes Bussystem entwickelt und in der Praxis getestet. Die frühe und umfassende Einbindung der Bürgerinnen und Bürger war dabei von zentraler Bedeutung. „Von Beginn an waren die Schorndorferinnen und Schorndorfer Teilhaber und Mitentwickler. Ihr Wissen, ihre Wünsche und Anforderungen flossen in die Gestaltung ein. So konnten wir gemeinsam einen Bedarfsbus entwickeln, der speziell auf die Gegebenheiten vor Ort ausgerichtet war und gleichzeitig Transparenz und Akzeptanz des Vorhabens fördern“, beschreibt Projektleiterin Brost.

Das Projekt war eines von sieben Forschungsprojekten, welches vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gefördert wurden. Beteiligt waren das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Stadt Schorndorf, der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS), Knauss Linienbusse, die Hochschule Esslingen, sowie das Zentrum für interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung (ZIRIUS) der Universität Stuttgart.

Von März bis Dezember 2018 ersetzte der vom Reallabor konzipierte Bedarfsbus zwei reguläre Buslinien in Schorndorf. Dafür wurden neben den bisherigen Haltestellen mehr als 200 zusätzliche potenzielle Ein- und Ausstiegsorte für die Nutzerinnen und Nutzer eingerichtet. Das bedeutete kürzere Fußwege, neue Direktverbindungen und mehr Flexibilität – gerade auch in Zeiten niedriger Auslastung. „Der praktische Betrieb des Bedarfsbusses hat sehr gut die Chancen und Herausforderungen eines solchen Systems aufgezeigt“, bilanziert die Projektleiterin des Reallabors Schorndorf und DLR-Forscherin Mascha Brost. Insgesamt beförderten die beiden im Projekt eingesetzten Kleinbusse mehr als 10.000 Fahrgäste und legten über 20.000 Kilometer zurück. Durchschnittlich nutzten jedes Wochenende rund 250 Personen das Angebot. Zwei Drittel davon bestellten den Bus mittels Smartphone-App, ein Drittel nutzte den telefonischen Bestellservice. Alle weiteren Optionen – Bestellung über die Website oder in teilnehmenden Geschäften, Restaurants und Cafés – wurden nur selten in Anspruch genommen.Im Vergleich zum Liniensystem konnten etwa 10 Prozent der Fahrzeugkilometer und gut 20 Prozent der möglichen Umläufe komplett eingespart werden, weil keine Buchungen vorlagen. Da kleinere Busse im Einsatz waren, ließ sich der Kraftstoffverbrauch um mehr als die Hälfte senken. Gerade das Vermeiden von Leerfahrten haben viele Schorndorferinnen und Schorndorfer in Umfragen sehr positiv bewertet.

Neben dem getesteten Bedarfsbuskonzept war die Entwicklung innovativer Fahrzeugkonzepte für den Bedarfsbus der Zukunft ein weiterer Schwerpunkt im Reallabor Schorndorf. Diese sollen möglichst optimal auf die Anforderungen eines Bedarfsbuskonzepts ausgelegt sein. Größe, Zahl der Sitzplätze, Barrierefreiheit und Innenraumgestaltung flossen dabei genauso in die Überlegungen ein wie Fragen nach Antriebstechnologie, Energieverbrauch und Emissionen. Die entwickelten Ideen und Visionen konnten in einer Ausstellung im Foyer des Schorndorfer Rathauses, die im Zuge der Abschlussveranstaltung am 25. Januar 2019 eröffnet wurde und bis zum 17. Februar dauerte, besichtigt werden.

Insgesamt liefert das Projekt wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse, wie sich zukunftsweisende Mobilitätskonzepte für den öffentlichen Nahverkehr gestalten und umsetzen lassen.

Ausführlichere Informationen zu dem Projekt bietet der Projektbericht. Dieser wird in Kürze erscheinen.

 

Januar 2019

Reallabor Schorndorf Abschlussveranstaltung: 25 Januar um 18 Uhr im Rathaus Schorndorf (Großer Sitzungssaal)

Das Projekt „Reallabor Schorndorf“ neigt sich nach fast drei Jahren Laufzeit dem Ende entgegen. In dieser Zeit haben wir ein bedarfsgerechtes Bussystem entwickelt und testeten dieses seit März 2018 bis Anfang Dezember 2018 vor Ort in Schorndorf. Während der Betriebszeiten ersetzte das Bedarfsbussystem komplett zwei bestehende Buslinien. So konnten wir an 40 Wochenenden mit über 10 000 gebuchten Fahrgästen umfangreiche Erkenntnisse und Daten sammeln. Bei der Entwicklung und dem Test des bedarfsgerechten Bussystems wurden auch Anforderungen an zukünftige flexible Bussysteme gesammelt, die in den Entwurf zukunftsweisender Fahrzeugkonzepte einflossen. Die Konzepte zeigen unterschiedliche Ideen, wie Fahrzeuge für solche Anwendungsszenarien in Zukunft optimaler Weise aussehen könnten. Die Projektergebnisse werden wir im Rahmen einer öffentlichen Abschlussveranstaltung und mit einer eigens konzipierten Ausstellung im Schorndorfer Rathaus vorstellen. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Entwicklung von Fahrzeugkonzepten für Bedarfsbussysteme.                                              Zu der Abschlussveranstaltung am 25 Januar und zu der Ausstellung (25.01 – 17.02.) im Foyer des Schorndorfer Rathauses möchten wir Sie im Namen aller Projektpartner an dieser Stelle ganz herzlich einladen.

Dezember 2018

Am 8. Dezember endet der Bedarfsbusbetrieb und die Busse fahren ab dem 9. Dezember wieder im gewöhnlichen Linienbetrieb. Samstagnacht fährt der Bus bis um 05:19 Uhr (Start letzter Umlauf am Bahnhof) im Bedarfsbusbetrieb. Ab Sonntag den 9.12. um 6 Uhr fahren die Linien dann jeweils entsprechend dem Fahrplan der Linien 242 und 247. Die Aushangfahrpläne sind im Internet über die VVS Homepage bereits verfügbar.

Oktober 2018

Ein neuer Fragebogen liegt in den Bussen, sowie an der Infothek im Rathaus aus, Sie können aber gerne auch online Ihre Meinung äußern.

Online unter: http://bit.ly/Schorndorf

 

Juni 2018

Veränderte Betriebszeiten der Reallabor-Busse

Am 29. Mai 2018 fand ein Workshop mit TestnutzerInnen, BürgerInnen und Busfahrern statt. Thema des Workshops waren Überlegungen zum weiteren Vorgehen im Reallabor-Projekt. Auf Basis der Hinweise aus diesem Workshop sowie weiterer Erkenntnisse, gibt das Projektteam bekannt, dass sich die Einsatzzeiten der Reallabor-Busse verändern werden.

Ab dem 20. Juli 2018 werden die flexiblen Kleinbusse wie folgt eingesetzt:

  • Freitags: erste Abfahrt der Reallabor-Busse ab 20.19 Uhr ab Bahnhof Schorndorf (Bussteig 1)
  • Samstags: erste Abfahrt der Reallabor Busse ab Bahnhof Schorndorf (Bussteig 1) um 13.19 Uhr
  • Sonntags: keine Veränderungen

Zu den Zeiten, an denen die flexiblen Kleinbusse nicht fahren, fährt der reguläre Linienbetrieb.

Mai 2018

Baden-Württembergische Wissenschaftsministerin Bauer besucht Reallabor Schorndorf

Über den aktuellen Stand des Projekts informierte sich die baden- württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Theresia Bauer am 23. Mai 2018 vor Ort in Schorndorf. Sie sprach mit den Projektpartnern und tauschte sich mit Testnutzern zu deren ersten Erfahrungen aus. Zudem ließ sich die Ministerin die App zur Busbestellung zeigen und absolvierte eine Testfahrt. „Das Reallabor Schorndorf zeigt exemplarisch, wie Kommunen, Praxispartner, Wissenschaft und Bürger gemeinsam neue Ansätze für den öffentlichen Nahverkehr erproben. Smart und zukunftsweisend verknüpft die Idee des flexiblen Bedarfsbusses Mobilität und Digitalisierung. Zugleich stellt sich das Reallabor der Herausforderung, die Menschen vor Ort aktiv an der Entwicklung zu beteiligen. Dabei wünsche ich dem Projekt weiterhin gutes Gelingen und viel Erfolg“, sagte Ministerin Theresia Bauer anlässlich ihres Besuchs.

Die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zum flexiblen Bussystem ist gefragt

Da der Einsatz der flexiblen Kleinbusse Teil eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes ist, liegen seit dem 18. Mai 2018 in den Bussen sowie an der Infothek im Rathaus (Marktplatz 1) Fragebögen aus, welche die Bürgerinnen und Bürger ausfüllen können. Die Fragebögen werden anschließend von den Wissenschaftlern des Projektteams ausgewertet. Dies dient dazu, das System schrittweise weiterhin zu verbessern.
Der Fragebogen kann auch über https://app.lamapoll.de/Bedarfsbus-Schorndorf online ausgefüllt werden. Die Lotsen, die den flexiblen Busbetrieb begleiten, geben bei Bedarf gerne Hilfestellungen beim Ausfüllen der Fragebögen. Die Fragebögen werden bis Mitte Juni ausliegen. Eine zweite Befragung ist für September 2018 geplant, um mehr Informationen über die längerfristigen Erfahrungen mit den Reallabor-Bussen zu erhalten. Ausgefüllte Fragebögen können direkt bei den Busfahrern, im Rathaus an der Infothek sowie dem Briefkasten des Rathauses oder bei Diana Gallego Carrera (Technisches Rathaus, Archivstraße 4) abgegeben werden.

März 2018

Ü50 Internetcafé unterstützt bei der Buchung der Reallabor-Busse

Begleitend zum Pilotbetrieb bietet das Ü50 Internetcafé Schorndorf das ganze Jahr über seine Hilfe zur Buchung der Reallabor-Busse an. Jeweils Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr und Donnerstag von 9:30 bis 11:30 (außer in den Ferien) ist das Ü50 Internetcafé im Familienzentrum Schorndorf in der Karlstraße 19 besetzt. Computer für die Bedienung der VVS Internetseite und kostenfreier WLAN Zugang sind vorhanden. Die ehrenamtlichen Mentoren stehen für alle Fragen zum Internet, zum Computer und zum Smartphone zur Verfügung. Für die Installation der VVS APP des Verkehrsverbunds Stuttgart oder der Reallabor-Schorndorf APP müssen Sie Ihr Smartphone dabei haben und Ihren persönlichen Zugang (Passwort) zum Google Play Store oder zum Apple APP Store bereit halten. Das Mentorenteam  des Ü50 Internetcafe (ein Gemeinschaftsangebot von Familienzentrum Schorndorf e.V. und Seniorenforum-Schorndorf e.V. –Stadtseniorenrat-) freut sich darauf, mit Ihnen zusammen die Möglichkeiten des Reallabor Schorndorf zu erkunden und die gemachten Erfahrungen zur ständigen Verbesserung des neuen Bussystems an das Projektteam weiter leiten zu können.

Begleitung des Pilotbetriebs

Seit Samstag, den 10. März fahren in der Südstadt Schorndorfs die Reallabor-Busse bedarfsgerecht. In der Anfangszeit begleitet das Reallabor-Team den Pilotbetrieb, um Fahrgästen bei den verschiedenen Buchungsmöglichkeiten (App, Web und Telefon) zu unterstützen, Fragen zu beantworten, Kritik aufzunehmen und allgmein Hilfestellungen jeglicher Art zu geben. Das System funktioniert noch nicht optimal, durch die zahlreichen Rückmeldungen konnten aber schon wesentliche Verbesserungen umgesetzt werden. Das Reallabor-Team arbeitet mit Hochdruck daran auch die letzten Probleme zu beseitigen. Auch am langen Osterwochenende ist das Team wieder vor Ort.

Start des Pilotbetriebs

Am Samstag den 10. März wurde der Start des Pilotbetriebs mit einer Öffentlichkeitsveranstaltung eingeläutet. Ab 17 Uhr konnten Buchungen vorgenommen werden und das Reallabor-Team begleitete das gesamte Wochenende den Betrieb. Gerade am Anfang funktioniert das System noch nicht reibungslos. Das Reallabor-Team arbeitet mit Hochdruck an der Fehlerbehebung, so dass bald ein gut funktionierendes System angeboten werden kann.

Bürgerinformation

Am Freitag, den 2. März informierte das Reallabor-Team in einer öffentlichen Veranstaltung über die verschiedenen Buchungsmöglichkeiten der Reallabor-Busse. OB Matthias Klopfer und Projektkoordinator Matthias Klopfer fassten die Bedeutung des Reallabors noch einmal zusammen. Das flexible Bussystem bietet vor allem am Wochenende einen bedarfsgerechteren Service und verhindert unnötige Leerfahrten. Im Anschluss an die Veranstaltung konnten BürgerInnen an verschiedenen Informationstischen vertiefte Fragen zum Projekt und dem Start des Pilotbetriebs stellen.

Dezember 2017
Information im Technischen Ausschuss
Das Reallabor-Team hat in der öffentlichen Sitzung des Technischen Ausschusses am 5. Dezember 2017 den Gemeinderat über den aktuellen Stand des Reallabors informiert.

Runder Tisch Seniorennetzwerk
Am 11. Dezember 2017 folgten Teammitglieder des Reallabors einer Einladung zur Teilnahme am „Runden Tisch Seniorennetzwerk Schorndorf“ und stellten dort das Projekt vor.

November 2017
Vorstellung bei der Schorndorfer Lokalen Agenda
Vertreter des Reallabor-Projektteams stellen auf Einladung der Schorndorfer Lokalen Agenda in einer Sitzung der „Arbeitsgruppe nachhaltige Verkehrsentwicklung“ am 28. November 2017 das Reallabor Projekt vor.


Oktober 2017
Start des flexiblen Busbetriebes verschiebt sich
Der Einsatz der flexiblen Busse ist auf März 2018 verschoben worden. Ursprünglich war der Start des flexiblen Betriebes für Dezember 2017 geplant.

Informationsstand auf dem Markt
Am Samstag, den 7.10.2017 werden Mitglieder des Projektteams an einem Informationsstand auf dem Markt in Schorndorf anzutreffen sein (Gottlieb-Daimlerstraße 1). Kommen Sie vorbei und sprechen Sie uns an.

Juli 2017
Interkolloquium der baden-württembergischen Reallabore
Am Donnerstag, den 6. Juli trafen sich die baden-württembergischen Reallabore in einem Interkolloquium zum gemeinsamen Austausch an der Universität Stuttgart. Das Reallabor Schorndorf präsentierte dabei den Stand der aktuellen Entwicklungen und reflektierte, inwieweit die Reallabore die Ziele „Anstoß von kommunalen Veränderungsprozessen“ und „Einbindung der BürgerInnen als Co-Designer“ erreichen können. Wissenschaftsministerin Bauer fasste die Bedeutung der Reallabore noch einmal zusammen: „Die Reallabore haben als Forschungsvorhaben das große Potenzial echte Veränderungen in Kommunen und Städten hervorzurufen. Dabei spielen vor allem die Bürgerinnen und Bürger als Co-Designer und Experten für ihre Alltagswelt eine große Rolle. Damit soll in den Reallaboren gezielt die Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik befördert und Stadtentwicklungsvorhaben vorangetrieben werden.“

Mai 2017
Reallabor Schorndorf auf der Seniorenmesse vertreten
Am Sonntag, den 7. Mai fand in der Barbara-Künkelin-Halle in Schorndorf die „Senioren Messe“ statt. Das „Reallabor Schorndorf“ präsentierte sich dort zusammen mit dem Fachbereich „Familie, Soziales und Bürgerschaftliches Engagement“ an einem gemeinsamen Stand. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten sich anhand von Infotafeln und Flyern sowie im persönlichen Gespräch über das Projekt informieren.

April 2017
Freies WLAN in den Reallabor Bussen
Durch eine Kooperation der Stadtwerke und der Stadtverwaltung konnten Anfang April die zwei Reallabor-Busse mit freiem WLAN ausgestattet werden.
Wer nun also in die Busse einsteigt, kann während der Fahrt kostenfrei im Internet surfen.

Dritter Bürgerbeteiligungs-Workshop zum Thema „Fahrzeugkonzeption“ durchgeführt 
Am Freitag, den 28. April trafen sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Schorndorf gemeinsam mit den Projektverantwortlichen zur Durchführung eines Bürgerbeteiligungsworkshops. In Kleingruppen wurde diskutiert, wie die optimale Innenraumausgestaltung von Bussen für folgende Personengruppen aussehen könnte: Senioren, mobilitätseingeschränkte Personen, häufige Busnutzer und (wechselwillige) PKW-Nutzer. Die gesammelten Ideen wurden schließlich in Modellen umgesetzt.

Das Reallabor-Schorndorf ist Mitglied des N!-Netzwerkes der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württembergs
Das N!-Netzwerk verbindet nachhaltiges Engagement in Baden-Württemberg und macht über eine Plattform Nachhaltigkeits-Projekte sichtbar. » Hier kann das Reallabor Schorndorf Projekt im Netzwerk aufgerufen werden.

März 2017
Präsentation des Projekts bei der Veranstaltung Frühlingserwachen
Das Projektteam präsentierte sich und den im Reallabor-Projekt eingesetzten Hybrid-Bus an einem Stand im Rahmen der Veranstaltung „Frühlingserwachen“, die am 26. März in der Schorndorfer Innenstadt stattfand.
Bürgerinnen und Bürger konnten sich über das Projekt informieren, im Bus einmal probesitzen und in den direkten Kontakt mit den Projektverantwortlichen treten.

Dezember 2016
Einsatz kleinerer Busse zum Fahrplanwechsel 
Zum Fahrplanwechsel 2016/2017 am 11. Dezember gab es im Rahmen des Reallabor-Projektes eine erste sichtbare Veränderung im ÖPNV: Für ein Jahr fahren auf der Linie 247, die im Bereich Alte Steige/Neuer Friedhof verkehrt, kleinere Busse – einer davon im Hybridbetrieb der andere ist barrierefrei. Die neuen Busse wurden auf die Namen Barbara und Gottlieb getauft.

Projektbeiratstreffen 
Am 1. Dezember fand das erste Beiratstreffen statt. Die Mitglieder des Beirates setzen sich aus Vertretern von Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Betreibern von anderen Buskonzepten zusammen. Der Beirat trifft sich einmal im Jahr mit dem Projektteam. Er hat die Aufgabe, das Team zu beraten.

November 2016
Durchführung eines Workshops zur Entwicklung eines Bestellprozesses für den flexiblen und bedarfsgerechten Bus
Am 17. November fand in Schorndorf ein Workshop mit Experten, Bürgern und Interessenvertretern statt. Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem ersten Bürger-Workshop wurden für vier potentielle Nutzergruppen mögliche Buchungsprozesse für den flexiblen und bedarfsgerechten Bus entwickelt. Die in dem Workshop gewonnen Erkenntnisse fließen in die Entwicklung eines Konzeptes zur Buchung des flexiblen Busses ein.

September 2016
Fünf glückliche Gewinner können sich über einen freien Eintritt ins Daimler-Benz-Museum freuen
Die Gewinner haben sich am Gewinnspiel an den Marktständen beteiligt und wurden ausgelost. Wir gratulieren herzlich und wünschen einen erlebnisreichen Tag im Museum.

Durchführung eines Bürger-Workshops
Am 22. September wurde ein Bürger-Workshop durchgeführt. Primäres Ziel des Workshops war es, die Anforderungen und Bedürfnisse an einen flexiblen und bedarfsgerechten Bus aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger zu erörtern. Hierfür wurden vier potentielle Nutzergruppen bestimmt. Diese sind: mobilitätseingeschränkte Personen, regelmäßige Busnutzer, regelmäßige PKW-Nutzer und Senioren. Die Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsworkshops fließen in die weitere Durchführung des Projektes ein.

Juli / August 2016
Information der Schorndorfer Bürgerinnen und Bürger über das Reallaborprojekt auf dem Wochenmarkt
Termine: Samstag, 23. Juli; Dienstag, 26. Juli; Samstag, 30. Juli; Samstag, 6. August.

Juli 2016
Der Projektbeirat wird einberufen
Er soll das Projekt beratend begleiten.

April 2016
Durchführung von Interviews mit Interessenvertretern und Experten
Dient zur Identifizierung der gegenwärtigen Verkehrssituation in Schorndorf und um erste Erkenntnisse bezüglich der Anforderungen an ein neues Bussystem zu sammeln.

Februar 2016
Start
Projektstart und Übergabe des Förderbescheids durch Wissenschaftsministerin Bauer im Rathaus Schorndorf.

Lesenswertes

Radiobeiträge